Hessische Galeria-Standorte bekommen Geld vom Land

Stand: 8.9. 2023

 

 

Die hessischen Kommunen sollen drei Millionen Euro Zuschuss vom Land erhalten, um in die leerstehenden oder bestehenden Galeria Kaufhaus-Filialen zu investieren. Dies kündigte das Wirtschaftsministerium am Freitag (1.September) an. 

 

 

 

 

Insolvenzvertrag im März

 

Bereits im März hatte der Konzern Galeria deutschlandweit einen Insolvenzantrag gestellt. In der Folge schlossen 52 Filialen, nur 129 blieben übrig. Im Nachhinein organisierten Mitarbeiter Streiks und seitdem sind viele Arbeitsplätze in Gefahr. Auch in Hessen schlossen bereits drei Filialen in Wiesbaden, Offenbach und Frankfurt, bei drei weiteren wurde die Schließung angemeldet. Die Oberbürgermeister aus Offenbach Hanau und Limburg richteten sich mit einem Apell an das hessische Wirtschaftsministerium, in dem sie finanzielle Unterstützung für die Kommunen und für die Finanzierung neuer Projekte forderten.

 

 

Reaktion aus dem Wirtschaftsministerium

Das Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) reagieren mit einem Zuschuss in Höhe von drei Millionen Euro, um die vorrübergehend leerstehenden Kaufhäuser und Alternativprojekte zu finanzieren. Es ist die bis jetzt deutschlandweit höchste Finanzhilfe dieser Art. "Wir hoffen auf beispielhafte Projekte für die Bewältigung des Strukturwandels unserer Innenstädte, die dann auch in anderen Städten mit größeren Leerständen angewendet werden können", sagte Minister Tarek Al-Wazir am Freitag. "Hessens Innenstädte verändern sich", meinte er. "Die Menschen zieht es nicht mehr allein wegen des Einkaufserlebnisses in die Zentren." Es brauche künftig "zusätzliche Nutzungen und Angebote aus Freizeit, Kultur, Wohnen und Arbeiten". Auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) reagiert auf die Reaktion aus dem Wirtschaftsministerium "Wir sind froh darüber, dass die Bedeutung der Innenstädte bei Bund und Land wahrgenommen wird und, dass erhebliche Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. Wir haben die Absicht, bei der Kaufhof-Immobilie ins Eigentum zu kommen", sagte er am Freitag.